Erwerb von Stressbewältigungskompetenzen und Burnout-Prophylaxe
Immer mehr Menschen leiden unter Rücken- und Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Überforderung, Schlafstörungen, Erschöpfung und anderen stressassoziierten Symptomen. Neben höheren Anforderungen beispielsweise am Arbeitsplatz werden vermehrt Überlastungen auch aufgrund der Unsicherheiten in den letzten Jahren beobachtet. Die äußere Welt kann hierbei zunehmend als bedrohlich bzw. belastend wahrgenommen werden.neu
Um die Gesundheit zu erhalten bzw. erste belastungsbedingte Symptome zu reduzieren,, bevor es zu schwereren Erkrankungen kommt, kann es hilfreich sein, die eigenen Bewältigungskräfte zu identifizieren und zu fördern sowie neue gesundheitsförderliche Verhaltens- und Erlebensweisen aufzubauen.
Mittels Identifikation von gesundheitsschädlichen Faktoren, der Verbesserung des Umgangs mit Belastungen und Unsicherheiten sowie Identifikation eigener Ressourcen und Aufbau neuer Verhaltensweisen sowie Veränderung der Einstellungen kann die Resilienz (Widerstandskraft) und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen erhöht werden.
Ziele sollen hierbei die Wiederherstellung bzw. der Aufbau von Zuversicht, Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit, Angstreduktion, Gelassenheit und innerer Stärke (Resilienz) sein.
Um diese Ziele zu erreichen, werden Methoden aus Stressbewältigungs- und Entspannungstrainings, der Hypnotherapie, Ressourcenaktivierung mit EMDR sowie Verhaltens- und Körpertherapie individuell abgestimmt eingesetzt.
Ein starkes Selbstwertgefühl hat viele positive Auswirkungen auf das eigene Leben. Sowohl im beruflichen als auch im familiären oder partnerschaftlichen Kontext wünschen sich viele Menschen einen besseren Selbstwert, einhergehend mit einem guten Selbstvertrauen. Mittels gezielten Coachings durch prozess- und embodimentfokussierte Psychologie (PEP) können dysfunktionale Glaubenssätze (beispielsweise „Ich bin nicht genug“; „Andere können das/sind viel besser" etc.) und Selbstvorwürfe (beispielsweise „Das hätte ich doch richtig machen müssen"; „Wie kann man so blöd sein … immer wieder das Gleiche" etc.) dauerhaft transformiert werden und damit in der Folge das Selbstwertgefühl sowie sowohl die Zuversicht als auch die Selbstwirksamkeit gesteigert werden.
Menschen mit einem guten Selbstwertgefühl setzen gesunde Grenzen, zeigen eine gesteigerte Resilienz, ergreifen im Beruf eher Chancen und nehmen Herausforderungen an, haben eine bessere mentale Gesundheit, d. h., sie leiden weniger an Selbstzweifeln, Ängsten und Depressionen.
Prüfungsängste Coaching
Prüfungen sind oft mit Stress, Nervosität und Angst verbunden. Ein gezieltes Coaching kann dabei helfen, Prokrastination zu reduzieren, die Ängste zu überwinden und in den Prüfungen das eigene volle Potential abzurufen. Es wird eine genaue individuelle Analyse der Ursachen und des inneren Verhaltens der Ängste durchgeführt und eine passende individuelle Intervention, wie beispielsweise Visualisierungen, Klopfen gegen die Angst nach Dr. Bohne; hypnotherapeutische Ressourcenarbeit, Zeitmanagement, Stressbewältigung und Verhaltenstraining eingesetzt.
Ziel dabei sind eine Verbesserung des Selbstvertrauens, innere Ruhe, bessere Konzentration und Leistungsfähigkeit.