Verhaltenstherapie/ Verhaltenscoaching
Depressionen, Ängste, Impulskontrollstörungen, Traumata, Zwangsstörungen, Schmerz- und somatoforme Störungen gelten als behandlungsbedürftige Störungsbilder und können mit Verhaltenstherapie erfolgreich behandelt werden.
Bei nicht behandlungsbedürftigen Störungsbildern wie beispielsweise beruflichen und privaten Krisen, Partnerschaftsproblemen, dauerhafter Erschöpfung, Wechseljahresbeschwerden, Prüfungsängsten, beginnender Burnout Symptomatik, Unsicherheitserleben ist oftmals ein verhaltensmodifizierendes Coaching ausreichend, um vorhandene Ressourcen zu aktivieren, neue Ressourcen aufzubauen und neue Wege zu finden, die Belastungen erfolgreich bewältigen zu können. Der Prozess gründet hierbei auf der Annahme, dass ungünstige Verhaltensmuster und Überzeugungen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Biographie gelernt wurden und auch wieder „umgelernt“ werden können. Das therapeutische Coaching erfolgt transparent, lösungs- und zielorientiert und fokussiert auf das Verhalten und die Gedankenmuster in konkreten Situationen des Alltags und deren Bewältigung unter Einbezug eigener Stärken und Ressourcen.
Die gemeinsame Arbeit erfolgt transparent d.h. einzelne Ziele und Teilziele werden besprochen. Während der ersten Sitzung erfolgt zunächst die Klärung ob eine Therapie notwendig ist bzw. ein Verhaltenscoaching ausreichend mit Exploration konkreter Verhaltens-und Denkmuster in Belastungssituationen sowie eigene Lernerfahrungen und Ressourcen. Hieran schliesst sich die gemeinsame Festlegung konkreter Empfehlungen und weiteren Vorgehens an. Gemeinsam versuchen wir herauszufinden, was Sie bisher daran gehindert hat, ihre Ziele zu erreichen und was Ihnen hierbei helfen könnte.
Um die gemeinsam festgelegten konkreten Ziele erreichen zu können, integriere ich in die verhaltenstherapeutische Arbeit auch Interventionen aus der Schematherapie, EMDR; PEP; Hypnotherapie; körperorientierte Verfahren, Entspannungsverfahren und Achtsamkeit
Für eine erfolgreiche Therapie oder Coaching bedarf es der Übung im Alltag, die in der Sitzung erzielten neuen Erkenntnisse und Verhaltensimpulse zu integrieren. Sie können daher viel zu ihrem Erfolg beitragen, wenn Sie das Besprochene und Gelernte in ihrem Alltag zwischen den einzelnen Stunden einüben und umsetzen.
Sollte eine Therapie notwendig sein, wird diese von den gesetzlichen Krankenkassen und Privatversicherungen finanziert. Gerne unterstütze ich Sie dabei Wege in eine Therapie zu finden.